EXPO-INFO 2000

Visuelles Besucherinformationssystem für Weltausstellungen

Paperback Duits 2000 9783540673071
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das aktuelle Wissen der Welt im Spiegel einer Weltausstellung: Wie stellt man das dar und wie macht man es Interessierten zugänglich - in der Ausstellung, in Publikationen, im Funk und über das Internet? Was man alles auf einer Weltausstellung an der Schwelle zum dritten Jahrtausend sehen und erfahren kann, sprengt in Fülle und Vielfalt jeden individuell faßbaren Rahmen. Schmitz-Esser zeigt in seinem Buch, wie der Besucher wahlweise in vier Sprachen die Weltausstellung erleben und die Quintessenz davon mitnehmen kann. Ermöglicht wird dies durch das Konzept des virtuellen "Wissens in der Kapsel", das so aufbereitet ist, daß es in allen gängigen medialen Formen und für unterschiedlichste Wege der Aneignung eingesetzt werden kann. Die Lösung ist nicht nur eine Sache der Informatik und Informationstechnologie, sondern vielmehr auch eine Herausforderung an Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Das Buch stellt Ziel, Ansatz, Komponenten und Voraussetzungen dafür dar.

Specificaties

ISBN13:9783540673071
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:119
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Willkommene Anregung schon am Eingang.- 2 Vertiefung des Wissens in der Ausstellung.- 2.1 Zutritt über ein Suchwort.- 2.2 Zutritt über andere Suchwörter, die das Gleiche bedeuten.- 2.3 Zutritt aus einem Begriffsnetz heraus.- 3 Alles für das Wohlbefinden.- 4 Die Systemstruktur und ihre einzelnen Elemente.- 4.1 Information in der Kapsel.- 4.2 Jeder Topos eine Kapsel.- 4.3 Für jede Kapsel ein Stellvertreter in der Datenbank.- 4.4 Ein Thesaurus im Hintergrund.- 4.5 Und „catchy“ soll das Ganze auch sein.- 4.6 Quellennachweis, Document Delivery und Multimedia-Archiv.- 5 Wovon alles ausgeht.- 5.1 Was Aussteller und andere Teilnehmer vorab liefern müssen.- 5.2 Das Akquisitionstool.- 5.3 Nicht weiter geordnetes Eingangsmaterial.- 6 Den Stoff als Topics und Subtopics strukturieren.- 6.1 Topos - der Gegenstand des Interesses.- 6.2 Gesucht: Struktur ohne Hierarchie.- 7 Die Nutshells.- 7.1 Die Präsentationsform: alles in der Nußschale.- 7.2 Ansprache auch des Sensitiven.- 7.3 Nutshell-Kärtchen zum Lernen und Sammeln.- 7.4 Catchlines.- 8 Der Proxy-Text.- 8.1 Grundbedingung für Repräsentation: Voraussehbarkeit.- 8.2 Der Proxy-Text besteht aus einer Anzahl von Tupeln.- 8.3 Jedes Tupel hat vier Elemente.- 8.4 Das Tripel Was, Wo und Wann?.- 8.5 Viertens: die (journalistischen) Aspekte.- 8.6 Die vier Elemente zusammen bilden je einen Satz (Tupel).- 8.7 Die Tupel in der Zusammenschau.- 8.8 Der Spezialist aber soll sie lesen können.- 8.9 Hilfen für den EXPORED-Redakteur und Anforderungen an ihn.- 8.10 Einstellung der Parameter für die Avatare.- 9 Der Thesaurus.- 9.1 Benennungen der Klasse 1: Für Ziel-und Quellsprache individuell.- 9.2 Benennungen der Klasse 2 und die wesentlichen Relationen.- 9.3 Die Richtung der Beziehung.- 9.4 Substitution Relation/Begriff.- 9.5 Woherkommen die Termini, wie werden sie formal bestimmt?.- 10 Gedankenraumreisen.- 10.1 Der letzte Baustein, Multimedia, ist jetzt da.- 10.2 Raum der Gedanken als Raum der Sterne.- 10.3 Nicht jede Galaxie strahlt gleiches Licht aus.- 10.4 Und ein Element von Bewegung und Zeit.- 11 Und zurück in die reale Welt.- 11.1 Der Sprung in die Suchergebnisse.- 11.2 Lieferleiste.- 11.3 Ausdruck einer Nutshell auf einem Kärtchen.- 11.3.1 Nutshell-Kärtchen als Sammlerstücke.- 11.4 Direktanzeige der Quellen (Instant Document Delivery).- 11.5 Liste der medialen Objekte zum Topic („Mediografie“).- 11.6 Archiv multimedialer Objekte.- 11.7 Kein Informationssystem speziell für die Presse.- 12 Weitergehende Produkte.- 13 Das EXPO-Infosystem auf einen Blick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        EXPO-INFO 2000