,

Das Gründungsgeschehen in Deutschland

Darstellung und Vergleich der Datenquellen

Paperback Duits 2012 9783642632778
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch stellt verschiedene Datenquellen vor, aus denen sich Informationen zum Gründungsgeschehen in Deutschland ableiten lassen. Die vergleichende Analyse der Angaben aus den verschiedenen statistischen Berichtssystemen ergibt ein detailliertes Bild der jeweiligen Stärken und Schwächen. Insgesamt zeigt sich, dass eine differenzierte und durchaus verlässliche Grundlage für die empirische Gründungsforschung in Deutschland vorhanden ist.

Specificaties

ISBN13:9783642632778
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:234
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Gründungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsüberblick.- 2 Überblick über Problembereiche bei der Erfassung von Gründungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Gründung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Gründungen und Stilllegungen in Datensätzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfügbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen Ämter.- 3.1 Einführung.- 3.2 Datenquellen.- 3.2.1 Unternehmensregistersystem.- 3.2.2 Berichtskreise des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes.- 3.3 Identifikation von Gründungen.- 3.3.1 Erfassungsverfahren.- 3.3.2 Nachfassen.- 3.3.3 Gründungszeitpunkt.- 3.3.4 Von Betriebsgründungen separierbare Zugänge.- 3.3.5 Von Betriebsgründungen nicht-separierbare Zugänge.- 3.4 Identifikation von Schließungen.- 3.4.1 Ausscheiden aus der Statistik.- 3.4.2 Schließungszeitpunkt.- 3.4.3 Von Betriebsschließungen separierbare Abgänge.- 3.4.4 Von Betriebsschließungen nicht-separierbare Abgänge.- 3.4.5 Perforation von Betriebsdatenverläufen.- 3.5 Qualität der Indikatoren.- 3.5.1 Gründungsindikator.- 3.5.2 Schließungsindikator.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.- 4.1 Einführung: Beschäftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschäftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschäftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschäftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Gründungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 Überprüfung der Plausibilität des Betriebsbegriffs.- 4.8 Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität der Beschäftigtenstatistik für Analysen des Gründungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Gründungspanels des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgründungen.- 5.3.1 Erfassungs- und Analyseeinheit der ZEW-Gründungspanels.- 5.3.2 Verfügbare Unternehmensangaben.- 5.3.3 Identifizierung des Gründungszeitpunkts.- 5.3.4 Die Abgrenzung verschiedener Gründungsformen und deren Identifizierung in den ZEW-Gründungspanels.- 5.3.5 Differenzierung zwischen Unternehmensgründungen und anderen Zugängen in die ZEW-Gründungspanels.- 5.3.5.1 Creditreform-spezifische Anlässe für separierbare Zugänge.- 5.3.5.2 Unternehmensspezifische Anlässe für separierbare Zugänge.- 5.3.5.3 Unternehmensspezifische Anlässe für nicht-separierbare Zugänge.- 5.4 Unternehmensschließungen.- 5.4.1 Identifikation von Unternehmensschließungen in den ZEW-Gründungspanels.- 5.4.1.1 Abgrenzung zwischen wirtschaftsaktiven und geschlossenen Unternehmen.- 5.4.1.2 Identifizierbarkeit verschiedener Schließungsformen.- 5.4.1.3 Identifizierung des Schließungszeitpunkts.- 5.4.2 Abgrenzung zwischen Unternehmensschließungen und anderen Ereignissen.- 5.4.2.1 Änderungen des Umfangs der Geschäftstätigkeit, der Branchenzugehörigkeit und des Unternehmensstandorts.- 5.4.2.2 Organisatorische Umstrukturierungsereignisse.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5 Datenqualität und die Identifikation von Betriebsgründungen und -Schließungen.- 6.6 Überprüfung der Datenqualität am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfügbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.2.1 Grundgesamtheit.- 7.2.2 In der Umsatzsteuerstatistik enthaltene Informationen.- 7.2.3 Unternehmensregister.- 7.3 Gründungen und Auflösungen aus der Umsatzsteuerstatistik.- 7.3.1 Beginn und Ende der Steuerpflicht.- 7.3.2 Fehlende Bereiche.- 7.3.3 Veröffentlichung der Ergebnisse.- 7.3.4 Beurteilung der Qualität.- 7.4 Ausblick.- 8 Vergleichende Gegenüberstellung der Informationen zum Gründungsgeschehen.- 8.1 Vergleich auf gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Ebene.- 8.1.1 Vorbemerkung zur Vorgehensweise.- 8.1.2 Wie viele Betriebsgründungen finden pro Jahr in Deutschland statt?.- 8.1.3 Branchenstruktur der Gründungen.- 8.1.4 Anzahl der Stilllegungen pro Jahr.- 8.1.5 Branchenstruktur der Stilllegungen.- 8.2 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stilllegungsgeschehen in Deutschland.- 8.2.1 Gründungen und Stilllegungen in West- und Ostdeutschland.- 8.2.2 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen in West- und Ostdeutschland.- 8.2.3 Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen.- 8.2.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland.- 9.1 Vorgehensweise.- 9.2 Wesentliche Charakteristika der Datenquellen zum Gründungsgeschehen.- 9.3 Ergebnisse des empirischen Vergleichs.- 9.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Übersichten.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Autoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Das Gründungsgeschehen in Deutschland