1 Überblick über deutsche Direktinvestitionen in der Volksrepublik China.- 1.1 Die Entwicklung deutscher Investitionsprojekte in China.- 1.2 Das Volumen deutscher Investitionsprojekte in China.- 1.3 Die Aufteilung nach Branchen.- 1.4 Die Aufteilung nach Regionen.- 2 Vielfältige Perspektiven erfolgreicher Zusammenarbeit.- 2.1 Untersuchungsmethode.- 2.2 Hauptcharakteristika chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.2.1 Ein hohes Volumen und ein hoher Realisierungsgrad.- 2.2.2 Moderne Technologie.- 2.2.3 Modernes Management deutscher Prägung.- 2.3 Positive Erfahrungen chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.3.1 Die Wahl des richtigen Investitionspartners.- 2.3.2 Gut ausgearbeitete Verträge.- 2.3.3 Einhaltung der Verträge.- 2.3.4 Einheit auf der leitenden Führungsebene.- 2.3.5 Konzentration auf die wesentlichen Streitfragen.- 2.4 Probleme chinesisch-deutscher Joint Ventures.- 2.4.1 Probleme der Zusammenarbeit.- 2.4.2 Probleme bei den Unternehmensgeschäften.- 2.4.3 Externe Probleme.- 2.5 Ermunterung deutscher Unternehmen zu Investitionen in China.- 3 Investitionen deutscher multinationaler Großunternehmen.- 3.1 Investitionen multinationaler Unternehmen.- 3.2 Gründe für die Investitionszunahme.- 3.3 Merkmale der Investitionen multinationaler Unternehmen.- 3.3.1 Absatz — Technologietransfer — Kapitalbeteiligung: eine „Investment-Trilogie“.- 3.3.2 Integration von Technologie, Industrie und Handel: Koordiniertes Investment.- 3.3.3 Nationale Kooperation: „Schneeball-Investment“.- 3.4 Schwierigkeiten systematischer Investitionen.- 3.5 Systematische Kapitaleinfuhr durch multinationale Unternehmen.- 3.5.1 Die Bedeutuhg der Investitionen multinationaler Unternehmen in China.- 3.5.2 Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für Auslandsinvestitionen.- 3.5.3 Kooperation mit multinationalen Unternehmen.- 4 Die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung.- 4.1 Gründe für die neue Asienpolitik der deutschen Bundesregierung.- 4.1.1 Partizipation an der Wirtschaftsentwicklung Ostasiens.- 4.1.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.1.3 Überwindung wirtschaftlicher Schwierigkeiten.- 4.2 Der Beginn der neuen Asienpolitik.- 4.3 Die Hauptinhalte der neuen Asienpolitik.- 4.4 Die neue Asienpolitik und die Weltwirtschaft.- 4.5 Die neue Asienpolitik und die Volksrepublik China.- 5 Holdinggesellschaften.- 5.1 Was ist eine Holdinggesellschaft?.- 5.2 Die Gründung von Holdinggesellschaften in China.- 5.3 Positive Funktionen von Holdinggesellschaften.- 5.4 Probleme durch Holdinggesellschaften.- 5.5 Koordination mit den Zielen der chinesischen Wirtschaftsentwicklung.- 6 Die Überwindung „fehlender Kooperation“ bei Ameco/Beijing.- 6.1 Ein ermutigender Wandel im Unternehmen.- 6.2 Ursachen des Wandels bei Ameco.- 6.2.1 Verbesserung der Beziehungen zwischen den Führungskräften.- 6.2.2 Stabilisierung der Belegschaft.- 6.2.3 Verbesserung der Flugzeugwartung.- 6.3 Anregungen durch den Wandel bei Ameco.- Nachtrag „Fehlende Kooperation“ — das grundlegende Problem von Ameco.- I Das grundlegende Problem von Ameco.- II Wesentliche Ursachen „fehlender Kooperation“.- III Die Problemlösung.- 7 Anregungen durch Shanghai Volkswagen.- 7.1 Systematische Investitionen.- 7.2 Systematische Kapitaleinfuhr.- 7.3 Koordination und Zusammenarbeit.- 7.4 „Made in China“.- 7.5 Aufrechterhaltung hoher Standards.- 7.6 Anregungen durch Shanghai Volkswagen.- 8 Siemens in der Volksrepublik China.- 8.1 Ein weltbekanntes multinationales Unternehmen.- 8.2 120 Jahre Chinageschäft.- 8.3 Erfolgreiche Zusammenarbeit.- 8.4 Eine Investment-Trilogie.- 8.5 Effektivität durch Aufrichtigkeit.- 8.6 Die Korrektur der Geschäftsstrategie.- 8.7 Eine ehrgeizige Zielsetzung.- 9 Die BASF in der Volksrepublik China.- 9.1 Was für ein Unternehmen ist die BASF?.- 9.2 Die BASF in Asien und die Erschließung des chinesischen Marktes.- 9.3 Dreistufige Investitionen.- 9.4 Das Erscheinungsbild in China.- 9.5 Vielfältige Perspektiven.- 10 Das Entwicklungsmodell der Jiangnan Mould Plastic Group Co..- 10.1 Das erste ländliche Joint Venture der Provinz Jiangsu.- 10.2 Zulieferer für den Santana.- 10.3 Joint Venture mit einem multinationalen Unternehmen.- 10.4 Geschäftsentwicklung durch Kooperation.- 10.5 Vom „Grundschul“- zum „Hochschulniveau“.- 11 Förderung von Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen.- 11.1 Zulieferer für ein Leitprojekt.- 11.2 Regierungszusammenarbeit auf Provinz- und Länderebene.- 11.3 Der „Schneeball-Effekt“ erfolgreicher Joint Ventures.- 11.4 Technologieentwicklungszonen.