<p>Vorwort <br></p><p>1 Entstehung und Entwicklung der Berufserziehung im Mittelalter </p><p>1.1 Anfänge der Berufserziehung und Rahmengebungen der ständischen Ausbildung </p><p>1.2 Berufserziehung und Berufsbildungseinrichtungen im Mittelalter </p><p>1.2.1 Berufserziehung im Mittelalter </p><p>1.2.2 Zünftige Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter </p><p>1.2.3 Gelehrte Berufserziehung und Weiterbildung im Mittelalter </p><p>1.3 Erziehungskonzepte und vordidaktische Ansätze im Mittelalter </p><p>1.4 Stil, Inhalt und Form der mittelalterlichen Berufserziehung </p><p>2 Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit </p><p>2.1 Gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen mit Beginn der Neuzeit </p><p>2.2 Bedingungen für die Berufserziehung in der Frühen Neuzeit </p><p>2.3 Zünftige Berufserziehung zu Beginn der Frühen Neuzeit </p><p>2.3.1 Vorberufliche Erziehung in den Lese-, Schreib- und Rechenschulen </p><p>2.3.2 Berufliche Erziehung bei den Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit </p><p>2.3.3 Berufliche Weiterbildung in der Frühen Neuzeit </p><p>2.3.4 Erziehung und Didaktik im betrieblich-schulischen Bereich der Frühen Neuzeit </p><p>2.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei Gilden und Zünften der Frühen Neuzeit </p><p>2.4 Universitäre Aus- und Weiterbildung in der Frühen Neuzeit </p><p>2.4.1 Vorberufliche Erziehung an den Gymnasien und Lateinschulen </p><p>2.4.2 Berufliche Erziehung an den Universitäten zu Beginn der Frühen Neuzeit </p><p>2.4.3 Gelehrte Weiterbildung in der Frühen Neuzeit </p><p>2.4.4 Anfänge der Hodegetik </p><p>2.4 5 Erziehungsstile und Erziehungsformen des Studieren in der Frühen Neuzeit </p><p>3 Entwicklung der Berufserziehung im Absolutismus und in der Aufklärung – Das pädagogische Zeitalter </p><p>3.1 Gesellschaftliche Veränderungen durch die Aufklärung </p><p>3.2 Betrieblich-schulische Berufserziehung in der neuzeitlichen Aufklärung </p><p>3.2.1 Vorberufliche Erziehung an Vorläufern der Volks- und Realschulen </p><p>3.2.2 Berufliche Erziehung in Gilden, Zünften und Schulen </p><p>3.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Aufklärung </p><p>3.2.4 Erzieherische und didaktische Ansätze im betrieblichen und schulischen Bereich der Berufserziehung in der Zeit der Aufklärung </p><p>3.2.5 Erziehungsstil und Erziehungsformen in der neuzeitlichen Aufklärung im betrieblichen und schulischen Ausbildungsbereich </p><p>3.3 Universitäre Berufsausbildung in der neuzeitlichen Aufklärung </p><p>3.3.1 Vorberufliche Erziehung an Höheren Schulen </p><p>3.3.2 Berufliche Erziehung für akademische Berufe </p><p>3.3.3 Weiterbildung im akademischem Bereich in der Zeit der Aufklärung </p><p>3.3.4 Hochschulpädagogische Ansätze – Hodegetik </p><p>3.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich </p><p>4 Berufserziehung vom Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>4.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>4.2 Betriebliche und schulische Erziehung sowie Weiterbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zu Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>4.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen </p><p>4.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert </p><p>4.2.3 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich </p><p>4.2.4 Erzieherische und didaktische Konzepte der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert </p><p>4.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen der betrieblichen und schulischen Berufserziehung im neunzehnten Jahrhundert</p><p>4.3 Universitäre Berufsbildung im neunzehnten Jahrhundert bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>4.3.1 Vorberufliche Erziehung für akademische Berufe </p><p>4.3.2 Universitäre Berufsbildung in der Zeit zwischen den Kaiserreichen </p><p>4.3.3 Weiterbildung in der Zeit der beginnenden industriellen Revolution zwischen den beiden Kaiserreichen </p><p>4.3.4 Von der Hodegetik zu hochschulpädagogischen Ansätzen </p><p>4.3.5 Erziehungsstile und -konzepte im neunzehnten Jahrhundert </p>5 Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich <p></p><p>5.1 Sozio-technische und pädagogische Veränderungen nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>5.1.1 Sozio-technische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert </p><p>5.1.2 Pädagogische Veränderungen im neunzehnten Jahrhundert nach der Gründung des Zweiten Deutschen Kaiserreichs </p><p>5.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Realschulen </p><p>5.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.2.4 Erzieherische und didaktische Entwicklungen in Betrieb und Schule im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.2.5 Erziehungsstile und -formen </p><p>5.3 Hochschulische Berufsausbildung im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.3.1 Vorberufliche Erziehung in höheren Schulen </p><p>5.3.2 Berufliche Ausbildung zu akademischen Berufen </p><p>5.3.3 Weiterbildung bei höheren Berufen im Zweiten Deutschen Kaiserreich </p><p>5.3.4 Hochschulpädagogik -Abwendung von der Hodegetik </p><p>5.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich </p><p>6. Entwicklungen in der Weimarer Republik </p><p>6.1 Sozio-technische Bedingungen in der Weimarer Republik </p><p>6.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Weimarer Republik </p><p>6.2.1 Vorberufliche Erziehung an Volks- und Mittelschulen </p><p>6.2.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung in der Weimarer Republik </p><p>6.2.3 Weiterbildung in Betrieb und Schule in der Weimarer Republik </p>6.2.4 Didaktisch-methodische Konzepte in Betrieb und Schule der Weimarer Republik <p></p><p>6.2.5 Erziehungsstile und -formen im betrieblichen und schulischen Bereich </p><p>6.3 Akademische Ausbildung und Lehre in der Weimarer Republik </p><p>6.3.1 Vorberufliche Ausbildung an den höheren Schulen </p><p>6.3.2 Berufliche Ausbildung im hochschulischen Bereich </p><p>6.3.3 Weiterbildung im akademischen Bereich während der Weimarer Republik </p><p>6.3.4 Hochschulpädagogik </p><p>6.3.5 Stile und Formen der Berufserziehung in den höheren Bildungsanstalten der Weimarer Republik </p><p>7 Erziehung in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft </p>7.1 Sozio-technische Bedingungen und Veränderungen <p></p><p>7.2 Betriebliche und schulische Berufserziehung und Berufsausbildung in der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft </p><p>7.2.1 Vorberufliche Erziehung in Volks- und Realschulen </p><p>7.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im NS-Staat </p><p>7.2.3 Betriebliche und schulische Weiterbildung im NS-Staat </p><p>7.2.4 Erzieherische und didaktische Veränderungen in Betrieb und Schule nach der Machtergreifung </p><p>7.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im NS-Staates im Bereich von Betrieb und Schule </p><p>7.3 Akademische Berufserziehung im NS-Staat </p><p>7.3.1 Vorberufliche Erziehung für angehende Akademiker im NS-Staat </p>7.3.2 Akademische Berufsausbildung im NS-Staat <p></p><p>7.3.3 Akademische Weiterbildung – Kontinuitätsbruch durch die NS-Ideologie </p><p>7.3.4 Nationalsozialistische hochschulische Erziehung und Hochschulpädagogik </p><p>7.3.5 Erziehungsstile und -formen akademischer Ausbildung in der NS-Herrschaft </p><p>8 Entwicklung der Erziehungskonzepte in Ost- und Westdeutschland </p><p>8.1 Sozio-technische Veränderungen in den Jahrzehnten vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung </p><p>8.2 Nachkriegszeit – Umerziehung in den Besatzungszonen </p><p>8.2.1 Umerziehung des deutschen Volkes durch die Alliierten </p><p>8.2.2 Vorberufliche Erziehung in den Volks- und Realschulen in der Besatzungszeit </p><p>8.2.3 Betriebliche und schulische Berufserziehung in den Besatzungszonen </p><p>8.2.4 Weiterbildung im betrieblichen und schulischen Bereich in der Besatzungszeit </p><p>8.2.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieb und Schule während der Besatzungszeit </p><p>8.3 Hochschulische Berufsbildung in den Besatzungszonen </p>8.3.1 Erneuerung der Hochschulen als vorrangige Aufgabe <p></p><p>8.3.2 Vorberufliche Ausbildung an höheren Schulen in der Besatzungszeit </p><p>8.3.3 Berufliche Ausbildung der Akademiker/-innen in der Besatzungszeit </p><p>8.3.4 Akademische Weiterbildung in der Besatzungszeit </p><p>8.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen im akademischen Bereich während der Besatzungszeit </p><p>8.4 Betriebliche und schulische Berufsausbildung in der Bundesrepublik </p><p>8.4.1 Vorberufliche Erziehung an Volks-, Real- und Berufsschulen </p><p>8.4.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik </p><p>8.4.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Bundesrepublik </p><p>8.4.4 Didaktisch-methodische Ansätze betrieblicher und schulischer Berufserziehung </p><p>8.4.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen an den beruflichen Ausbildungsstätten der Bundesrepublik </p><p>8.5 Berufsausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.5.1 Vorberufliche Ausbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.5.2 Berufserziehung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.5.3 Berufliche Weiterbildung in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.5.4 Entwicklung der beruflichen Didaktik und Methodik der betrieblichen und schulischen Berufserziehung in der Deutschen Demokratischen Republik</p><p>8.5.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen in Betrieben und Schulen der Deutschen Demokratischen Republik </p>8.6 Akademische Berufsausbildung in der Bundesrepublik <p></p><p>8.6.1 Vorberufliche Erziehung und Hochschulzugänge </p><p>8.6.2 Akademische berufliche Erstausbildung in der Bundesrepublik </p><p>8.6.3 Weiterbildung in der Bundesrepublik im akademischen Bereich </p><p>8.6.4 Hochschuldidaktische Ansätze in der Bundesrepublik </p><p>8.6.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen akademischer Aus- und Weiterbildung in der Bundesrepublik </p><p>8.7 Akademische Berufs- und Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.7.1 Vorberufliche Erziehung </p><p>8.7.2 Akademische Berufsausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.7.3 Akademische Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>8.7.4 Sozialistische Hochschulpädagogik </p><p>8.7.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen bei vorberuflicher und akademischer beruflicher Aus- und Weiterbildung in der Deutschen Demokratischen Republik </p><p>9 Zeitgeschichtliche, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung </p><p>9.1 Sozio-technische Bedingungen und Wandel – Globalisierung, Digitalisierung und Disruption </p><p>9.2 Berufsausbildung in Betrieb und Schule nach der Wiedervereinigung </p><p>9.2.1 Vorberufliche Ausbildung in Volks-, Real- und beruflicher Schule im wiedervereinigten Deutschland </p><p>9.2.2 Betriebliche und schulische Berufsausbildung im wiedervereinigen Deutschland </p><p>9.2.3 Weiterbildung in Betrieben und beruflichen Schulen nach der Wiedervereinigung </p><p>9.2.4 Didaktische Konzepte der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und beruflichen Schulen nach der Wiedervereinigung </p><p>9.2.5 Erziehungsstile und -formen in Betrieb und Schule von der Wiedervereinigung bis in die Gegenwart </p><p>9.3 Akademische Ausbildung im wiedervereinigen Deutschland </p><p>9.3.1 Vorberufliche Ausbildung an weiterführenden Ausbildungsstätten im wiedervereinigten Deutschland </p><p>9.3.2 Akademische Berufsausbildung im wiedervereinigten Deutschland </p><p>9.3.3 Akademische Weiterbildung nach der Wiedervereinigung </p><p>9.3.4 Hochschuldidaktik nach der Wiedervereinigung – Neue Ansprüche </p><p>9.3.5 Erziehungsstile und Erziehungsformen nach der Wiedervereinigung </p><p>9.4 Gesellschaftliche und individuelle Prozesse auf dem langen Weg von der Fremd- zur Selbsterziehung </p><p>9.4.1 Gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen bei der Fremd- und Selbsterziehung </p><p>9.4.2 Gesellschaftliche Bedingungen im Verlauf von Fremd- und Selbsterziehung </p><p>9.4.3 Individuelle Entwicklungen bei der Fremd- und Selbsterziehung </p><p>9.4.4 Über den Zusammenhang von Fremd- und Selbsterziehung in der vorberuflichen und beruflichen Aus- und Weiterbildungspraxis </p><p>9.5 Forschungsperspektiven zu vorberuflicher sowie beruflicher Aus- und Weiterbildung auf berufsbildungswissenschaftlicher Basis </p><p>9.5.1 Berufs- und wirtschaftspädagogische Arbeitsergebnisse als Ansatzpunkt berufsbildungswissenschaftlicher Forschungen – Eine Ausgangsthese </p><p>9.5.2 Wissenschaftskritik zur Arbeit und dem Erkenntnisfeld „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ – Eine Antithese </p><p>9.5.3 Ganzheitliche Berufsbildungswissenschaft – Eine Synthese </p><p>9.5.4 Grundlegende Zukunftsaufgaben der Berufsbildungswissenschaft </p><p>9.6 Selbstbestimmung und Selbsterziehung – Ausgewählte Bereiche berufswissenschaftlicher Lehre und Forschung </p><p>9.6.1 Selbstlernkonzepte als Anstöße zu einer Theorie der Selbsterziehung </p><p>9.6.2 Ansätze zur Theorieentwicklung der Selbsterziehung in der Berufsbildungswissenschaft </p><p>9.6.3 Selbsterziehung in Gegenwart und Zukunft </p><p>9.7 Zukunftsperspektiven zur Förderung berufsbildungswissenschaftlicher Praxis und Theorie im gesamten Berufsbildungssystem </p><div><br></div>