Die Innovationsbörse als Instrument zur Risikokapitalversorgung innovativer mittelständischer Unternehmen

Paperback Duits 1987 9783790803846
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Während das deutsche Börsenwesen über zwanzig Jahre lang wegen fehlender Neuzugänge Gefahr lief, stark an Bedeutung zu verlieren, ist in den letzten Jahren eine Trendwende zu beobachten. Diese betrifft nicht nur die vielfältigen neuen Ausgestaltungsformen der gehande1ten Titel, sondern auch die Neugestaltung der Börsenorga­ nisationen. Dabei verändert sich einerseits die Börsen­ technik durch die zunehmende Nutzung computergestützter Kommunikationssysteme und andererseits die Börsenseg­ mentierung. Dies fand zuletzt seinen Niederschlag in der Schaffung eines "geregelten Marktes" als neuem Marktsegment. Auf der Ebene des geregelten Marktes ge­ gebenenfalls aber auch auf einer darunter liegenden Stufe sind die Gestaltungsvorschläge dieses Buches anzusiedeln. Bei der Erarbeitung detaillierter Aus­ gestaltungsvorschläge für die Errichtung einer Inno­ vationsbörse werden umfangreiche internationale Ver­ gleiche herangezogen, um die an anderen Börsenplätzen gemachten Erfahrungen in die Empfehlungen zu inte­ grieren. Kaum wurde das Neuemissionsgeschäft an den deutschen Wertpapierbörsen etwas belebt, da wird auch schon durch die deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz an­ gesichts einiger Dividendenausfälle scharfe Kritik an einem "zu forschen" Vorgehen der Banken bei Aktien­ Neuemissionen geübt. Dabei wird die Rolle der Kreditin­ stitute bei der Börseneinführung von Unternehmen weit überschätzt, denn Dividendengarantien wird man von den Emissionshäusern kaum erwarten können. Kritik an den Kreditinstituten läßt sich vielmehr mit einem umgekehr­ ten Vorzeichen üben, denn die Banken haben bisher vor­ rangig nur solche Unternehmen an die Börse gebracht, deren Börsenzugang aufgrund ihrer Größe und ihres Be­ kanntheitsgrades unproblematisch war.

Specificaties

ISBN13:9783790803846
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Gang der Untersuchung.- B Finanzierung Innovativer Mittelständischer Unternehmen über Bestehende Börsensegmente.- 1 Mittelständische Unternehmen und Innovation.- 1.1 Begriffsklärung.- 1.2 Bedeutung mittelständischer Unternehmen im Innovationsprozeß.- 1.3 Kapitalbedarf mittelständischer Unternehmen im Innovationsprozeß.- 2 Börsen und Risikokapitalversorgung mittelständischer Unternehmen.- 2.1 Grundsätzliche Probleme bei einem Handel von Risikokapitaltiteln mittelständischer Unternehmen.- 2.2 Beitrag der Börsen zur Risikokapitalversorgung mittelständischer Unternehmen in Deutschland aus historischer Sicht.- 2.3 Börsensegmente in der Bundesrepublik Deutschland und ihr Beitrag zur Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen.- 2.4 Wertpapiermärkte als Instrument zur Risikokapitalfinanzierung mittelständischer Unternehmen im Ausland.- 2.4.1 Der Over the Counter Market in den USA.- 2.4.2 Wertpapiermärkte für mittelständische Unternehmen in Großbritannien.- 2.4.3 Ergebnisse aus der Untersuchung ausländischer Wertpapiermärkte.- 3 Rechtsformbedingte Anforderungen für den Börsenzutritt mittelständischer Unternehmen.- 3.1 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der Rechtsformen AG und KGaA.- 3.2 Steuerliche Behandlung der AG und KGaA im Vergleich.- 3.3 Gründung eines Unternehmens in der Rechtsform AG oder KGaA.- 3.4 Umwandlung eines Unternehmens in eine AG oder KGaA.- 3.5 Zusammenfassende Beurteilung der Rechtsformen AG und KGaA.- C Entscheidungskriterien bei Einer Börseneinführung.- 1 Interessen der bisherigen Eigentümer und Börseneinführung.- 1.1 Ermittlung des subjektiven Anteilswertes bei Durchführung der Alternativen.- 1.2 Alternativen zu einer Börseneinführung.- 1.3 Auswirkungen einer Börseneinführung auf den Grad der Zielerreichung der Eigentümer.- 1.3.1 Höhe des Vermögens und Börseneinführung.- 1.3.2 Auswirkungen auf sonstige Ziele der Eigentümer.- 1.3.2.1 Unternehmensrisiko und Risiko der Portefeuilles.- 1.3.2.2 Liquidität der Anteile.- 1.3.2.3 Börseneinführung und persönliche Selbstverwirklichung.- 1.4 Entscheidungsfindung bei mehreren Eigentümern.- 2 Funktionsprobleme von Wertpapiermärkten mittelständischer Unternehmen.- 2.1 Organisationsgrad und Leistungsfähigkeit von Kapitalmärkten.- 2.2 Kostenstruktur einer Neuemission als Hemmnis für den Börsenzutritt mittelständischer Unternehmen.- 2.3 Informationsökonomische Ansätze zur Erklärung von Funktionsschwierigkeiten auf Wertpapiermärkten.- 2.4 Eigentum und Verfügungsrechte.- 3 Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Ausgestaltung von Wertpapiermärkten mittelständischer Unternehmen.- D Ausgestaltung der Innovationsbörse.- 1 Zentrale Innovationsbörse als geeignetes Instrument zur Erleichterung des Börsenzutritts mittelständischer Unternehmen.- 1.1 Anforderungen an ein Segment zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen.- 1.2 Maßnahmen zur Änderung des deutschen Börsensystems zur Erleichterung des Börsenzutritts mittelständischer Unternehmen.- 1.3 Eigenständige zentrale Innovationsbörse versus dezentralen geregelten Markt.- 2 Die Innovationsbörse und ihr Umfeld.- 2.1 Aufgabe und Bedeutung der Innovationsbörse.- 2.2 Zielgruppen der Innovationsbörse.- 2.3 Gütestempel als Voraussetzung des Erfolges der Innovationsbörse.- 2.3.1 Aufgabe des Gütestempels.- 2.3.2 Ansatzpunkte für die Produktion des Gütestempels.- 2.4 Rechtsgrundlage der Innovationsbörse.- 3 Grundsätzliche Konzeption der Innovationsbörse.- 3.1 Strategie der Innovationsbörse.- 3.2 Potentielle Gründer und Organisationsform der Innovationsbörse.- 3.2.1 Potentielle Gründer.- 3.2.2 Organisationsform.- 3.3 Einrichtungen der Innovationsbörse.- 3.3.1 Elektronisches Handelssystem.- 3.3.2 Datenbank zur Verbreitung aktueller Unternehmensinformationen.- 4 Handelbare Wertpapiere an der Innovationsbörse.- 4.1 Anforderungen an die Wertpapiere.- 4.2 Aktien als Instrument zur Finanzierung innovativer mittelständischer Unternehmen.- 4.3 Hemmnisse für den direkten Handel von Anteilen an Personenunternehmen und GmbH’s.- 4.4 Standardisierte Genußscheine als Finanzierungsinstrument mittelständischer Unternehmen.- 5 Emission von Wertpapieren an der Innovationsbörse.- 5.1 Rolle der Finanzintermediäre.- 5.2 Voraussetzungen für die Zulassung von Wertpapieren zum Handel.- 5.3 Publizitätsanforderungen an die Emittenten.- 5.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Emissionsbedingungen.- 6 Abwicklung des Handels an der Innovationsbörse.- 6.1 Handelsverfahren und deren Anwendbarkeit an der Innovationsbörse.- 6.2 System zur automatischen Kurs ermittlung und Orderabwicklung.- 6.3 Verwahrung der Wertpapiere.- 6.4 Anlegerschutz auf dem Sekundärmarkt.- 7 Zusammenfassung der Ausgestaltungsvorschläge.- E Schlussbetrachtung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Innovationsbörse als Instrument zur Risikokapitalversorgung innovativer mittelständischer Unternehmen