Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Preisangabenverordnung

Paperback Duits 1990 9783790804942
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

(1) Wer einen Kredit aufnimmt, leistet als Entgelt dafUr Zahlungen. D i ese Zah 1 ungen set zen s i ch rege lma~ i 9 aus e i nem BUnde 1 von E i n­ zelelementen zusammen, welche sich unter anderem nach Art, Hohe, Zah 1 ungshauf i gke it, Bezugsbas i s und Verrechnungsmodus untersche i­ den. Sie enthalten nicht nur eine Gro~en-, sondern auch eine zeit­ liche Struktur und stehen teilweise im Abhangigkeitsverhaltnis zu­ einander. So gehen sie miteinander eine komplexe Verbindung ein, die sich nicht durch blo~e Summation der Komponenten nachvollzie­ hen la~t. Erst mittels einer Verdichtungsmechanik, welche mathema­ tischen Verknupfungsregeln folgt, lassen sich diese Komponenten zu einer Gesamtzahl komprimieren, die man als Kreditpreis bezeichnet. Will man Kreditpreise vergleichen, so erfordert dies, da~ man alle preisrelevanten Komponenten erfa~t und auf ihre Teilhabe am Zu­ standekommen des Gesamtpreises untersucht. Dabei trifft man auf eine gro~e Vielfalt konkreter Erscheinungsformen. Diese Vielfalt erschwert nicht nur den Oberblick. Sie macht es in der Regel dem Kreditsuchenden unmoglich, auf der Grundlage einer solchen Ansamm­ lung von Teilpreisen Konditionsvergleiche anzustellen. Er vermag naml ich die verschiedenen Preisbestandtei le nicht zueinander in 1 Beziehung zu setzen ).

Specificaties

ISBN13:9783790804942
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:346
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

(Einführung in die Thematik, Eingrenzung des Gegenstandes der Arbeit und Gang der Untersuchung).- I Die Preisbildung bei Privatkrediten Anhand Konkreter Erscheinungsformen.- 1 Gegenstand und Methodik einer empirischen Untersuchung.- 2 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- II Rechts- und Rechenregeln der Preisangabenverordnung.- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4 Rechenverfahren zur Ermittlung des Effektivzinses — unter Voranstellung der nach PAngV anzuwendenden Rechenregeln.- III Analyse und Bewertung des Rechtlichen und Rechnerischen Instrumentariums.- 5 Ausrichtung der Analyse an Elementen der Modellbildung.- 6 Kritik an den Auswahlregeln für die Zahlungsreihe.- 7 Kritik an den Aggregationsregeln für die Zahlungsreihe (Rechenmethodik).- 8 Kritik an der Tauglichkeit des internen Zinsfußes als Entscheidungskriterium.- Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.- Anhang 1 Ausführungshinweise zu § 4 PAngV vom 06.11.1986.- Anhang 2 Fragebogen zur Sammlung von Daten für eine private Erhebung.- Anhang 3 Darstellung der Uniformmethode.- Anhang 4 Abweichungen zwischen 360-Tage-Methode und Zinseszins-Methode hinsichtlich des errechneten Effektivzinssatzes.- Anhang 5 Vergleich zwischen tatsächlichem und fiktivem Kontoverlauf eines Darlehens mit verkürztem Abrechnungszeitraum.- Anhang 6 Einfluß verkürzter Abrechnungszeiträume auf den Effektivzins — bei verschiedenen Kapitalisierungszeitpunkten.- Anhang 7 Auswirkungen verkürzter Laufzeit der ersten Rate auf den Effektivzinz bei p.M.-Ratenkrediten.- Anhang 8 Ausführliche Darstellung des Sachverhalts, wie er Tabelle 31 zugrunde liegt.- Anhang 9 Auszug aus einem Vermerk, verfaßt im Hause des Verbandes deutscher Hypothekenbanken, Bonn vom 29. November 1985.- Anhang 10 Verbraucher-Zentrale Nordrhein-WestfalenKreditmerkblatt zum permanenten Kreditkostenvergleich.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen