Die Integration der Schweizer Finanzmärkte

Ein Vergleich verschiedener Ansätze zur Messung der Kapitalmobilität und Integration der Finanzmärkte

Paperback Duits 1998 9783790810998
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch befaßt sich mit der Integration der Finanzmärkte. Die verwendeten Ansätze zur Messung der Integration wurden für diese Arbeit erweitert und die daraus folgenden Resultate auf die schweizer Kapitalmärkte angewendet. Unter anderem konnten mit Hilfe eines intertemporalen Asset-Pricing-Modells die Risikoprämien berechnet werden. Es wird gezeigt, daß eine verminderte Risikoprämie ein Indiz für eine erhöhte Integration der Kapitalmärkte ist. Eine weitere Methode zur Ermittelung der Integration bestand in der Messung der Korrelation zwischen der Spar- und Investitionsquote. Die Schätzungen zeigen, daß die Spar- und Investitionsquote kointegriert sind. Aufgrund dieser Arbeit kann auf eine generelle Zunahme der Integration der Finanzmärkte geschlossen werden.

Specificaties

ISBN13:9783790810998
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:224
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Das monetäre Modell des Wechselkurses.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 1.2.1 Die gedeckte und die ungedeckte Zinsparität.- 1.2.2 Die Realzinsparität.- 1.2.3 Der Ansatz von Feldstein und Horioka.- 1.3 Die Ansätze im Überblick.- 2 Die Zinsparitäten.- 2.1 Die gedeckte Zinsparität.- 2.1.1 Die Zinsarbitrage.- 2.1.2 Die Messung der Kapitalmobilität mit der gedeckten Zinsparität.- 2.2 Die ungedeckte Zinsparität.- 2.2.1 Die Terminspekulation im Rahmen des µ/? Ansatzes.- 2.2.2 Das Gleichgewicht zwischen Zinsarbitrage und Spekulation.- 2.2.3 Die Schätzgleichung der ungedeckten Zinsparität.- 2.3 Effiziente Märkte, rationale Erwartungen und die Risikoprämie.- 2.3.1 Erfahrungen aus der empirischen Überprüfung der EMH.- 2.3.2 Die Bestandteile der Risikoprämie.- 2.3.3 Die Risikoprämie im Vergleich mit der erwarteten Wechselkursänderung.- 2.3.4 Das intertemporale Asset-Pricing-Modell.- 2.3.5 Die Herleitung der Risikoprämie.- 2.3.6 Der Ansatz zur empirischen Überprüfung der Risikoprämie.- 2.3.7 Schlussbetrachtung und Kritik am Konzept.- 3 Der internationale Realzinsausgleich.- 3.1 Die Realzinsparität.- 3.1.1 Die Realzinsparität von 1981 bis 1996.- 3.1.2 Langfristige oder kurzfristige Zinssätze?.- 3.2 Die Reparametrisierung der Realzinsparität.- 3.2.1 Homogenes Konsumverhalten und Integration der Finanzmärkte.- 3.2.2 Kointegration der Realzinsen.- 3.2.3 Die Stationarität der Realzinsen.- 4 Nationale Spar- und Investitionsquote.- 4.1 Methodologische Anmerkungen zum Ansatz von Feldstein und Horioka.- 4.1.1 Aggregationsgrad der verwendeten Variablen.- 4.1.2 Querschnitt oder Zeitreihe?.- 4.2 Ein Fehlerkorrekturmodell zur Messung der Kapitalmarktintegration.- 4.2.1 Variationen der Spezifikation anhand des Fehlerkorrekturmodells.- 4.2.2 Resultate älterer Studien und die Interpretation für die Integration der Kapitalmärkte.- 4.3 Die Kapitalmobilität in der Schweiz.- 4.3.1 Die Schweizer Aussenbeziehungen im Vergleich.- 4.3.2 Ergebnisse aus der empirischen Untersuchung.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Schlusswort.- A 1 Struktur der Bankbilanzen ab 1971 nach inländischen und ausländischen Aktiva.- A 2 Form der Indifferenzkurven einer quadratischen Nutzenfunktion.- A 3 Herleitung des Gleichgewichts im intertemporalen Asset-Pricing-Modell.- A 4 Die Preisänderungsrate als Inflationsmass.- A 5 Datenbeschreibung.- A 6 Realzinsvergleich: Schweiz andere Länder.- A 7 Vergleich der Ertragsbilanzquoten.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Integration der Schweizer Finanzmärkte