Frauen in der DDR-Opposition

Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe

Paperback Duits 1999 1999e druk 9783810024954
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Opposition und Widerstand in der DDR sind Themen, die bis heute nicht nur im wissenschaftlichen, sondern auch im politischen Diskurs heftig umstritten sind. Da dieser Themenbereich wie kaum ein anderer politisch hoch sensibel und leicht instrumentalisierbar ist, ist es mir wichtig, in der Einleitung ein paar Worte mehr als sonst in wissenschaftlichen Untersuchungen üblich dar­ über zu verlieren. Als ich mit dieser Untersuchung begann, haben mich die Frauen interes­ siert, die in der DDR-Opposition politisch aktiv waren und den Herbst '89 wesentlich mit initiiert haben. Die Frage, die mich beschäftigte, war die da­ nach, was Frauen dazu bringt, ihre Stimme im Gegensatz zu einer schweigen­ den Bevölkerungsmehrheit zu erheben und Protest und Widerspruch zu arti­ kulieren. Ich war zunächst auf der Suche nach meinen "Heldinnen", nach Frauen, die ich selbst bewunderte und verehrte. Während der Studie wurde mir von den Frauen sehr viel an Unterstützung und Offenheit entgegenge­ bracht. Gleichzeitig wurden meine "Heldinnen" dabei zu konkreten Men­ schen, mit ihren Stärken und Begrenzungen. Hatte ich anfangs nur ihren Mut bewundert, wurde mir während der Untersuchung auch deutlich, wie verzwei­ felt die Frauen manchmal waren und welch hohen persönlichen Preis sie für ihre Überzeugungen gezahlt haben. In dieser Arbeit wird von Mut und Wi­ derstand, von Angst und Verzweiflung, von Möglichkeiten und Grenzen die Rede sein. Indem meine "Heldinnen" zu Menschen wurden, wurde widerstän­ diges Verhalten gleichzeitig menschlicher, alltäglicher und die Frage, warum nicht mehr Menschen den Mut zum Widerspruch gefunden haben, stand mehr als zuvor im Raum.

Specificaties

ISBN13:9783810024954
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:299
Druk:1999

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Bisherige Forschungsperspektiven.- 1.1 Forschung über Opposition und Bürgerbewegungen der DDR.- 1.2 DDR-Opposition in geschlechtsspezifischer Perspektive.- 1.3 Bewegungsforschung und politischer Akteur.- 2. Das Forschungsdesign.- 2.1 Methodologische Anlage der Untersuchung.- 2.2 Die Etappen des Forschungsprozesses.- 3. Kontextbeschreibung und kollektive Handlungsrahmen.- 3.1 Die unabhängige Friedensbewegung der DDR.- 3.2 Kollektive Handlungsrahmen: Auswertung der Gruppendiskussion.- 3.3 Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR.- 3.4 Fazit: In Frage stellen, um zu reproduzieren.- 4. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 4.1 Elke Buchenwald.- 4.2 Helga Schlesinger.- 4.3 Sophie Leon.- 5. Kontrastiver Vergleich und theoretische Verallgemeinerungen.- 5.1 Typologie.- 5.2 Grenzen und Spielräume des kollektiven Handlungsrahmens.- 5.3 Veränderung typologischer Unterschiede.- 5.4 Zusammenfassung.- Abkürzungen.- Transkriptionszeichen.- Übersichtstabellen.- Bibliographie.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Frauen in der DDR-Opposition