CSCW

Generische Unterstützung von Teamarbeit in verteilten DV-Systemen

Paperback Duits 1993 1993e druk 9783824420438
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Viele Arbeiten in den Verwaltungs-, Entwicklungs-und anderen Abteilungen der Grofi­ und mittelstandischen Unternehmen beruhen auf Arbeitsvorgangen, an denen mehrere Personen beteiligt sind. Die Mittel der Zusammenarbeit wie auch ein koordiniertes Vorgehen beeinflussen hier wesentlich Effektivitat und Effizienz und damit die Lei­ stungsfahigkeit der Unternehmen. Weiter ist zu beobachten, daB in zunehmendem MaBe an Arbeitsplatzen vernetzte Rechner zur Verfiigung stehen. Diese Infrastruktur kann in Ver­ bindung mit neuen Software-Technologien mehreren Personen die Zusammenarbeit durch ein 'Uberbriicken' zeitlicher und raumlicher Distanzen sowie durch Hilfsmittel zur Koor­ dination erleichtern. Alle oft sehr unterschiedlichen Auspragungen des rechnergestiitzten gemeinsamen Arbeitens werden mit dem Begriff 'Computer-Supported Cooperative Work' (CSCW) zusammengefaBt. In einer erst en genaueren Betrachtung unterscheidet man grob zwischen dem 'asyn­ chronen' und dem 'synchronen' kooperativen Arbeiten. Das asynchrone kooperative Arbeiten kennzeichnet Arbeitsschritte, die nicht gleichzeitig stattfinden. Ein typisches Beispiel ist die Bearbeitung eines Versicherungsschadens durch mehrere Sachbearbeiter unterschiedlicher Funktion in einer Versicherung. Hier sind verschiedene Rollen und Ver­ antwortlichkeiten als Bestandteile der gesamten Vorgangsbearbeitung festgelegt. 1m Ge­ gensatz hierzu finden synchrone kooperative Arbeiten zeitgleich statt. Ein Beispiel ist das gemeinsame zeitgleiche Editieren eines Dokuments. Die rasante Entwicklung im Bereich der Multimedia-Technologie hat hier auch Audio-Video-Konferenzen als festen Bestand­ teil der Forschung und Entwicklung von CSCW-Systemen etabliert. Die meisten CSCW­ Systeme basieren entweder auf Text, Text und Graphik oder Audio und Video. Diese Aus­ richtungen bedingen unterschiedliche implementierungstechnische Fragestellungen, die in der nachsten Generation von CSCW-Systemen medieniibergreifend betrachtet werden sollten.

Specificaties

ISBN13:9783824420438
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:196
Druk:1993

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Computer-Supported Cooperative Work (CSCW).- 2.1 Einführung zentraler Begriffe.- 2.2 Anwenderaspekte.- 2.3 Entwickleraspekte.- 2.4 Systemaspekte.- 2.5 Zusammenfassung und Folgerungen.- 3 Modellierung verteilter Teamarbeit.- 3.1 Anforderungen.- 3.2 Grundlegende Ideen.- 3.3 Interaktion in verteilter Teamarbeit—ein generischer Ansatz.- 3.4 Koordination in verteilter Teamarbeit—ein generisches Rahmenwerk.- 3.5 Kooperation als Mittel verteilter Teamarbeit.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Unterstützung von Teamarbeit in verteilten DV-Systemen.- 4.1 Anforderungen.- 4.2 Lösungsideen.- 4.3 Anwendersicht.- 4.4 Entwicklersicht.- 4.5 Systemnahe Sicht.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Validierung und Einsatz.- 5.1 Implementierung.- 5.2 Einsatz.- 5.3 Bewertung.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Schlußwort.- A Zusammenfassung der Thesen.- B Ausgewählte Teamobjektbeschreibungen.- C Team-, Aufgaben- und Koordinationsbeschreibungssprache.- C.1 Die Teambeschreibungssprache.- C.2 Die Aufgabenbeschreibungssprache.- C.3 Die Koordinationsbeschreibungssprache.- D Beispiel: Entwicklung kooperativer Szenarien.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        CSCW