Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen

Ein informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Ansatz

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783824479702
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Peter Billen entwickelt einen Erklärungsansatz für die Wahrnehmung von Unsicherheit und die Informationsaktivitäten des Nachfragers bei Wiederholungskäufen und stellt eine Verbindung zwischen der ökonomischen Theorie und den Verhaltenswissenschaften her.

Specificaties

ISBN13:9783824479702
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:329
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing.- 1.1 Kernanliegen und Aufgabenschwerpunkte des Marketing.- 1.2 Wettbewerbsvorteile als Erfolgsfaktor.- 1.3 Vermittlung des Wettbewerbsvorteils.- 1.4 Unterstützung des Marketing durch informationsökonomische Erkenntnisse.- 1.5 Zielsetzung der Arbeit.- 2 Die Informationsökonomie als theoretische Grundlage zur Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens.- 2.1 Charakterisierung der mikroökonomischen Theorie.- 2.2 Charakterisierung des informationsökonomischen Ansatzes.- 2.3 Typologie der Leistungseigenschaften zur unsicherheits- bezogenen Charakterisierung von Kaufentscheidungsprozessen.- 2.4 Förderung von Transaktionen durch Unsicherheitsreduktions- maßnahmen.- 2.5 Erklärung von Transaktionen durch die Erkenntnisse des informationsökonomischen Modells von Adler.- 2.6 Kritische Betrachtung der informationsökonomischen Modelle zur Qualitätsunsicherheit.- 3 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zum Kaufentscheidungsverhalten.- 3.1 Zentrale Erklärungsvariablen der Kaufverhaltensforschung.- 3.2 Allgemeine Phasen in Kaufentscheidungsprozessen.- 3.3 Das Ausmaß kognitiver Steuerung zur Charakterisierung unterschiedlicher Formen des Kaufentscheidungsverhaltens.- 3.4 Der Kauftypenansatz in erweiterter Sicht zur Abbildung von Wiederholungskäufen.- 3.5 Der Erklärungsbeitrag der erweiterten Theorie kognitiver Steuerung für eine informationsökonomische Erklärung der Kaufdynamik.- 4 Lerntheoretische Ansätze als Erklärungsgröße für die Dynamik des Grades kognitiver Steuerung.- 4.1 Überblick über Lerntheorien.- 4.2 Strukturen des Gedächtnisses zur Erklärung des Informationsverhaltens.- 4.3 Die Schematheorie als Basis der Beurteilung von Leistungsangeboten.- 4.4 Das Modell der kognitivenWissensrepräsentation nach Grunert zur Abbildung des Kaufverhaltens.- 4.5 Ein Vergleich des Ansatzes von Grunert mit der informationsökonomischen Theorie.- 5 Entwicklung eines erweiterten Netzwerkmodells zur Berücksichtigung von Beurteilungsproblemen.- 5.1 Die Bedeutung von Leistungsindizien im Kaufentscheidungsprozeß.- 5.2 Die kognitive Wissensstruktur des erweiterten Netzwerkmodells.- 6 Dynamik des Unsicherheitsreduktionsmix bei Folgekäufen.- 6.1 Potentielle Veränderungen in der nachfragerseitigen Wahrnehmung der Leistungseigenschaftstypen.- 6.2 Der Einfluß kognitiver Wissensstrukturen auf Informationsprozesse.- 6.3 Kognitive Wissensstrukturen in Abhängigkeit des Kaufentscheidungsverhaltens.- 6.4 Einfluß der kognitiven Wissensstrukturen auf die Unsicherheitsposition des Nachfragers.- 6.5 Die Einsatzwahrscheinlichkeit der verschiedenen Unsicherheits reduktionsstrategien bei zunehmender Limitierung des Kaufentscheidungsverhaltens.- 7 Zusammenfassende Beurteilung der Forschungsergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung.- 7.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse.- 7.2 Implikationen der Forschungsergebnisse für das Marketing- Management.- 7.3 Implikationen für weitere Forschungsbemühungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Unsicherheit des Nachfragers bei Wiederholungskäufen