Koordination in Supply Chains

Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824480326
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Auf der Basis der kooperativen Spieltheorie entwickelt Eric Sucky theoretisch fundierte und praxisnahe Methoden und Instrumente zur Unterstützung einer dezentralen Koodination von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozessen in Supply Chains.

Specificaties

ISBN13:9783824480326
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:350
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen des Supply Chain Management.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die Supply Chain.- 2.3 Supply Chain Management.- 2.4 Koordination im Supply Chain Management.- 2.5 Einordnung des Untersuchungsgegenstands der vorliegenden Arbeit in das Supply Chain Management.- 3 Integrierte Bestell- und Produktionspolitiken in Supply Chains.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Modellunterstützung der Planung von Bestell- und Produktionspolitiken.- 3.3 Ausgewählte Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken.- 4 Das Planungsproblem der Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken: Eine entscheidungstheoretische Analyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Entscheidungstheoretische Analyse des Planungsproblems der Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken.- 4.3 Erweiterung der entscheidungstheoretischen Analyse für den Fall der Aufteilung eines Produktionsloses in mehrere identisch dimensionierte Transportlose.- 5 Das Verhandlungsproblem der Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Supply Contracts.- 5.3 Grundlagen der Spieltheorie.- 5.4 Das Planungsproblem der Ermittlung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken: Eine spieltheoretische Analyse.- 5.5 Verhandlungslösungen bei bilateral starker Verhandlungsmacht.- 5.6 Verhandlungslösungen bei asymmetrischer Verhandlungsmachtverteilung.- 5.7 Erweiterung der Analyse um die Möglichkeit der Aufteilung eines Produktionsloses auf mehrere identisch dimensionierte Transportlose.- 6 Informationssysteme zur Unterstützung der Planung integrierter Bestell- und Produktionspolitiken.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Informationssysteme zur Unterstützung des Supply Chain Management.- 6.3 Eine Software-Applikation zurUnterstützung von Verhandlungen.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A.- Anhang A-1: Beweis zur Identität der Bestellquantitäten je Bestellung des Abnehmers.- Anhang A-2: Beweis der strengen Konvexität der Funktion der entscheidungsrelevanten Periodenkosten des Zulieferers (P) bei geschlossener Produktion.- Anhang A-3: Beweis der strengen Konvexität der Funktion der entscheidungsrelevanten Periodenkosten des Zulieferers (P) bei offener Produktion.- Anhang A-4: Beweis der strengen Konvexität der Funktion der entscheidungsrelevanten Periodenkosten des Zulieferers (P) bei unendlich schneller Produktionsgeschwindigkeit und einer, durch die individuell optimale Bestellpolitik des Abnehmers (A) vorgegebenen, Dimensionierung der Transportlose.- Anhang B.- Anhang B-1: Beweis zu Satz 4-1.- Anhang B-2: Beweis zu Satz 4-2.- Anhang B-3: Beweis zu Satz 4-3.- Anhang B-4: Beweis zu Satz 4-4.- Anhang B-5: Beweis zu Satz 4-5.- Anhang B-6: Beweis zu Satz 4-6.- Anhang C.- Anhang C-1: Beweis zu Satz 5-1.- Anhang C-2: Beweis zu Satz 5-2.- Anhang C-3: Beweis zu Satz 5-3.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Koordination in Supply Chains