1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Methodik der Unternehmensbewertung.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Individuelle Grenzpreisermittlung.- 2.3 Marktorientierte Grenzpreisermittlung.- 2.4 Berücksichtigung unternehmerischer Handlungsspielräume.- 3 Unternehmensnetzwerke als Bewertungsobjekt.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Stand der Netzwerkforschung — ein selektiver Überblick.- 3.2.1 Netzwerkbegriff.- 3.2.2 Entwicklung der Netzwerkforschung.- 3.3 Leitideen der Netzwerkforschung.- 3.3.1 Netzwerke als Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie.- 3.3.2 Netzwerke als Muster relationaler Verträge.- 3.3.3 Netzwerke als eigenständige Organisationsform.- 3.4 Ressourcenorientierte Interpretation von Netzwerken.- 3.4.1 Merkmale des Idealtypus „Netzwerk“.- 3.4.2 Systematisierung der Netzwerkvarianten.- 3.4.2.1 Sequentielle Interdependenz.- 3.4.2.2 Sternförmige Interdependenz.- 3.4.2.3 Mehrfach-dyadische Interdependenz.- 3.5 Ansätze zur Erklärung von Netzwerken.- 3.5.1 Überblick.- 3.5.2 Spieltheorie.- 3.5.3 Ressourcenbasierte Strategielehre.- 4 Netzwerkspezifische Ausgestaltung des Bewertungskalküls.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 Präzisierung des Bewertungsanlasses.- 4.1.2 Netzwerke als Investitionsprojekte.- 4.1.3 Definition der Netzwerkrente.- 4.2 Ermittlung der bewertungsrelevanten Überschüsse von Netzwerkunternehmen.- 4.2.1 Netzwerkbezogene Anforderungen an die Prognose.- 4.2.1.1 Abgrenzung des Prognosegegenstandes.- 4.2.1.2 Vergangenheitsanalyse.- 4.2.1.3 Schätzung der Entnahmeerwartungen.- 4.2.2 Struktur der Überschüsse bei Netzwerkunternehmen.- 4.2.2.1 Höhe und zeitliche Struktur.- 4.2.2.2 Risikostruktur der Überschüsse.- 4.3 Ermittlung der Eigenkapitalkosten von Netzwerkunternehmen.- 4.3.1 Individuelle Bestimmung der Eigenkapitalkosten.- 4.3.1.1 Explizierte Risikobewertung eines Netzwerkpartners.- 4.3.1.2 Intuitive Risikobewertung eines Netzwerkpartners.- 4.3.2 Marktorientierte Bestimmung der Eigenkapitalkosten.- 4.3.2.1 Capital Asset Pricing Model und Netzwerke.- 4.3.2.1.1 Methodische Grundlagen.- 4.3.2.1.2 Determinanten des systematischen Risikos.- 4.3.2.1.3 Netzwerkspezifische Ausgestaltung.- 4.3.2.2 Arbitrage Pricing Theory und Netzwerke.- 4.3.2.2.1 Methodische Grundlagen.- 4.3.2.2.2 Netzwerkspezifische Ausgestaltung.- 4.3.3 Individuelle versus marktorientierte Bestimmung netzwerkbezogener Eigenkapitalkosten.- 4.4 Berücksichtigung der Fremdfinanzierung von Netzwerkunternehmen.- 4.5 Berücksichtigung der Flexibilität von Netzwerkunternehmen.- 4.5.1 Charakteristika unternehmerischer Flexibilität.- 4.5.2 Präzisierung der Handlungsspielräume aus der Netzwerkteilnahme.- 4.5.3 Bewertung der netzwerkbezogenen Handlungsspielräume mithilfe der flexiblen Planung.- 4.5.3.1 Methodische Grundlagen.- 4.5.3.2 Netzwerkspezifische Ausgestaltung.- 4.5.4 Bewertung der netzwerkbezogenen Handlungsspielräume mithilfe des Realoptionsansatzes.- 4.5.4.1 Methodische Grundlagen.- 4.5.4.1.1 Begriff und Funktionsweise von Finanzoptionen.- 4.5.4.1.2 Gegenüberstellung von Finanz- und Realoptionen.- 4.5.4.1.3 Finanzwirtschaftliche Optionsbewertungsmodelle.- 4.5.4.1.3.1 Zeitdiskrete Bewertungsansätze.- 4.5.4.1.3.2 Zeitstetige Bewertungsansätze.- 4.5.4.2 Realoptionsbasierte Bewertung von Netzwerkunternehmen.- 4.5.4.2.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 4.5.4.2.2 Kategorien von Realoptionen im Überblick.- 4.5.4.2.2.1 Allgemeine Modelle.- 4.5.4.2.2.2 Netzwerkbezogene Modelle.- 4.5.4.2.3 Ausgestaltung des netzwerkbezogenen Optionskalküls.- 4.5.4.2.3.1 Problem der Modellauswahl.- 4.5.4.2.3.2 Bestimmung der Modellparameter.- 4.5.4.2.3.3 Berücksichtigung von Interaktionseffekten.- 4.5.5 Netzwerkflexibilität: Flexible Planung versus Realoptionsansatz.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der benutzten Gesetze.