Strategische Positionierung im Finanzdienstleistungsbereich

Zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824480890
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Hans Peter Wolfersberger untersucht, wie sich im Finanzdienstleistungssektor kurz- bis mittelfristig strategische Wettbewerbsvorteile erzielen lassen, und zeigt, dass ein Monitoring des strategischen Umfeldes und der strategischen Möglichkeiten erforderlich ist, um eine erfolgreiche Positionierung langfristig verteidigen zu können. Außerdem präsentiert er Konzepte, die die kontinuierliche Anpassung an neue Umwelttendenzen gestatten.

Specificaties

ISBN13:9783824480890
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:217
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Strategische Analyse des Finanzdienstleistungsbereiches.- 2.1 Was ist Strategie?.- 2.1.1 Die hierarchische Strategiedefinition.- 2.1.2 Die eklektische Strategiedefinition.- 2.1.3 Die Strategiedefinition der kongruenten Markt- und Ressourcenposition.- 2.2 Die Forschung der strategischen Unternehmensführung: Market Based View und Resource Based View.- 2.2.1 Die Market Based View.- 2.2.2 Die Resource Based View.- 2.2.3 Integration von MBV und RBV — ein strategisches Analyseframework.- 2.3 Externe Analyse des Finanzdienstleistungsmarktes.- 2.3.1 Porter‘s 5 Wettbewerbskräfte.- 2.3.2 Die 5 Wettbewerbskräfte im Lichte zunehmender Dynamik der Märkte.- 2.3.3 Externe Analyse des Marktes für Finanzdienstleistungen.- 2.3.3.1 Entwicklungstendenzen im Umfeld der Finanzdienstleistungsmärkte.- 2.3.3.1.1 Technische Rahmenbedingungen.- 2.3.3.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.3.3.1.3 Politische Rahmenbedingungen.- 2.3.3.1.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 2.3.3.2 Der Einfluss der Umweltentwicklungen auf die Wettbewerbskräfte.- 2.3.3.2.1 Lieferanten.- 2.3.3.2.2 Abnehmer.- 2.3.3.2.3 Substitutionsprodukte und neue Wettbewerber.- 2.4 Die interne Analyse der Finanzdienstleistungsunternehmung.- 2.4.1 Ressourcen.- 2.4.2 Kriterien für den strategischen Wert von Ressourcen.- 2.4.2.1 Werthaltigkeit.- 2.4.2.2 Knappheit.- 2.4.2.3 Unnachahmbarkeit.- 2.4.2.3.1 Wahrnehmbare Einzigartigkeit.- 2.4.2.3.2 Entstehungsbedingte Einzigartigkeit.- 2.4.2.3.3 Kausale Unbestimmtheit.- 2.4.2.3.4 Soziale Komplexität.- 2.4.2.3.5 Ökonomische Abschreckung.- 2.4.2.4 Fehlende Substituierbarkeit.- 2.4.3 Ressourcenanalyse der Finanzdienstleistungsunternehmung.- 2.4.3.1 Informationstechnologie.- 2.4.3.2 Humankapital.- 2.4.3.3 Vertrauen.- 2.4.3.3.1 Vertrauen in Einzelpersonen.- 2.4.3.3.2 Vertrauen in Unternehmen — Vertrauen in Marken.- 2.4.3.4 Wissen.- 2.4.3.4.1 Wissen über den Kunden.- 2.4.3.4.2 Wissen über Produkte und Lösungen.- 2.5 Kongruenz von Marktposition und Ressourcenposition.- 2.5.1 Trade Offs.- 2.5.2 Das Konzept des „Strategic Fit“.- 2.5.3 Porters generische Strategien.- 2.5.4 Kernkompetenz.- 2.5.5 Kongruenzanalyse des Finanzdienstleistungsbereichs.- 2.5.5.1 Kernkompetenz im Customer Relationship Management.- 2.5.5.2 Problemlösungskompetenz als Kernkompetenz.- 2.5.5.3 Kernkompetenz: Abwicklungs- und Transaktionskompetenz.- 2.5.5.4 Schlussfolgerungen.- 3 Gestaltungskonzepte für vorteilhaftes One-to-One-Marketing von Finanzdienstleistungen.- 3.1 One-to-One-Marketing — individualisiertes Customer Relationship Management gepaart mit individueller Problemlösung.- 3.2 Individualisierung der quantitativen Dimension von Finanzdienstleistungen.- 3.2.1 Vorteilhaftigkeitsquellen.- 3.2.2 Die Individualisierung der Disagiovariante eines Festdarlehens.- 3.2.2.1 Optimierungsmodell für den Kapitalanleger.- 3.2.2.1.1 Die Entscheidungssituation des Kapitalanlegers.- 3.2.2.1.2 Kalkulationsgrundlagen des Darlehensgebers — Kalkulation mit vorgegebenem Effektivzins nach AIBD/ISMA.- 3.2.2.1.3 Optimierung des Disagios für den Darlehensnehmer.- 3.2.2.2 Variation der Kalkulationsmethode des Darlehensgebers — Kalkulation nach Marktzinsmethode.- 3.2.2.3 Optimierung für Selbstnutzer von Immobilien.- 3.2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.3 Individualisierung der qualitativen Dimension von Finanzdienstleistungen.- 3.3.1 Das Framework.- 3.3.2 Die Methode.- 3.3.3 Das Modell.- 3.3.3.1 Der richtige Content.- 3.3.3.2 Zur rechten Zeit über den richtigen Kanal.- 3.3.3.2.1 Die Klassifikationsschicht.- 3.3.3.2.2 Die Kanalselektionsschicht.- 3.3.3.2.3 Die Contentadaptionsschicht.- 3.3.3.3 Zusammenfassung der relevanten Attribute.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Metakompetenzen bei Finanzdienstleistern.- 4.1 Metakompetenzen — erfolgreiches Management von Kernkompetenzen als nachhaltiger Wettbewerbsvorteil für Finanzdienstleister.- 4.1.1 Personelle Voraussetzungen für die Präsenz von Metakompetenz.- 4.1.2 Organisationale Voraussetzungen für die Präsenz von Metakompetenz.- 4.2 Effiziente Risiko- und Ertragsteilung bei Kooperationen in Virtuellen Unternehmungen unter Maximierung des Shareholder Value.- 4.2.1 Maßstab des Erfolges: Shareholder Value.- 4.2.2 Das Kooperationsmodell.- 4.2.2.1 Annahmen.- 4.2.2.2 Das Optimierungsproblem.- 4.2.2.3 Risikooptimale Anteile am Projekt-Cash-Flow.- 4.2.2.4 Einigungsräume für die Transferzahlungen.- 4.2.2.5 Existenz eines Einigungsintervalls bei zwei Kontrahenten.- 4.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4.3 Fazit: Metakompetenzen fördern die Nachhaltigkeit strategischer Wettbewerbsvorteile.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Positionierung im Finanzdienstleistungsbereich