Erfolg von Börsenneuemissionen am deutschen Aktienmarkt

Entwicklung eines Messinstruments

Paperback Duits 2004 2004e druk 9783824481934
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Joachim Schwarz entwickelt ein theoretisches Modell zur Messung des Erfolgs von Börsenneuemissionen und überprüft dieses an Hand einer empirischen Erhebung bei in Deutschland emittierten Unternehmen. Er zeigt, dass der IPO-Erfolg nur durch ein komplexes Modell messbar ist, in dem neben klassischen Größen wie der Kursentwicklung auch weitere Größen wie Image und Vertrauen erfasst werden.

Specificaties

ISBN13:9783824481934
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:251
Druk:2004

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Börsenneuemissionen in Deutschland.- 1.2 Problemstellung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereiches.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Der Begriff des Initial Public Offerings.- 2.2 Das Konzept des Erfolgs.- 2.2.1 Ziele und Zielsysteme.- 2.2.1.1 Bedeutung von Zielen und Begriffsdefinition.- 2.2.1.2 Zielsysteme von Unternehmen.- 2.2.2 Organizational Effectiveness.- 2.2.2.1 Zur Bedeutung der Organizational Effectiveness.- 2.2.2.2 Effizienz und Effektivität.- 2.2.2.3 Ansätze der Organizational Effectiveness zur Erfolgsanalyse.- 2.2.2.4 Zur Operationalisierung der Organizational Effectiveness.- 2.2.3 Der Begriff des IPO-Erfolgs.- 2.3 Synopse bisheriger Forschung.- 2.3.1 Arbeiten mit explizitem Erfolgskriterium.- 2.3.2 Arbeiten zu Folgen eines Initial Public Offerings.- 2.3.2.1 Kapitalmarkt- und finanzierungstheoretisch geprägte Arbeiten.- 2.3.2.2 Arbeiten zu fundamentalen Effekten eines Initial Public Offerings.- 2.3.2.3 Weitere Untersuchungen zu Folgen eines Initial Public Offerings.- 2.3.3 Arbeiten zu Gründen, Zielen, Motiven und Vorteilen von Initial Public Offerings.- 2.3.3.1 Die Motivforschung.- 2.3.3.2 Arbeiten zu Ausgestaltungsformen und Ablauf eines Initial Public Offerings.- 2.3.4 Zusammenfassung und Bewertung des Forschungsstandes.- 2.4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Untersuchung.- 2.5 Forschungsdesign der Untersuchung.- 3 Das Konstrukt IPO-Erfolg.- 3.1 Grundlegende methodische Aspekte.- 3.2 Die qualitative Analyse.- 3.2.1 Grundlagen und qualitative Methoden.- 3.2.1.1 Grundprinzipien der qualitativen Forschung.- 3.2.1.2 Ausgewählte Methoden der qualitativen Forschung.- 3.2.2 Vorgehensweise und Ergebnisse.- 3.2.2.1 Vorgehensweise zur Einhaltung der qualitativen Prinzipien.- 3.2.2.2 Ergebnisse der Literaturanalyse.- 3.2.2.3 Ergebnisse der Experteninterviews.- 4 Die empirische Prüfung.- 4.1 Datenerhebung und Datengrundlage.- 4.2 Methodik und Vorgehensweise im Rahmen der quantitativen Analyse.- 4.2.1 Methodische Aspekte der quantitativen Analyse.- 4.2.1.1 Spezielle Aspekte der Datenanalyse.- 4.2.1.2 Die Reliabilitätsanalyse.- 4.2.1.3 Die exploratorische Faktorenanalyse.- 4.2.1.4 Die konfirmatorische Faktorenanalyse.- 4.2.1.5 Zusammenfassung und Übersicht.- 4.2.2 Vorgehensweise im Rahmen der quantitativen Analyse.- 4.3 Ergebnisse der quantitativen Analyse.- 4.3.1 Modellierung der einzelnen Dimensionen.- 4.3.1.1 Modellierung der Primärmarkterfolgsdimension.- 4.3.1.2 Modellierung der kurzfristigen Kapitalmarktperformance.- 4.3.1.3 Modellierung der langfristigen Kapitalmarktperformance.- 4.3.1.4 Modellierung der Imagedimension.- 4.3.1.5 Modellierung der Zufriedenheit mit den emissions-begleitenden Banken.- 4.3.1.6 Modellierung der Vertrauensdimension.- 4.3.2 Modellierung des Gesamtmodells.- 4.3.3 Prüfung der Dimensionalität.- 4.3.4 Zusammenfassung.- 5 Zusammenfassung und Implikationen.- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchung und der Ergebnisse.- 5.2 Implikationen der Untersuchung.- 5.2.1 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung.- 5.2.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Literatur.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Erfolg von Börsenneuemissionen am deutschen Aktienmarkt