1 Preisfindung bei Innovationen als Analysegegenstand im Marketing.- 1.1 Probleme bei der Preisfindung für Innovationen.- 1.2 Forschungsdefizit; Kundenbindung als Zielgröße in der Preispolitik.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung.- 2 Preistheorie als theoretischer Bezugsrahmen und Entwicklung einer beziehungsorientierten Preistheorie als Analyserahmen.- 2.1 Anforderungen an die Theorieentwicklung.- 2.2 Klassische Preistheorie und Ansätze zur Preisfindung bei Innovationen.- 2.3 Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung.- 2.4 Eignung von klassischer Preistheorie und verhaltenswissenschaftlicher Preisforschung als Analyserahmen.- 2.5 Beziehungsorientierte Preistheorie als Analyserahmen zur Untersuchung des Konstrukts der Preiszufriedenheit.- 2.6 Ableitung von Anforderungen an die Modellbildung.- 3 Preiszufriedenheit und Innovationstypologie.- 3.1 Definition von Innovation vor dem Hintergrund der Preiszufriedenheit.- 3.2 Das Konstrukt der Preiszufriedenheit: Literaturübersicht und Definition.- 3.3 Besonderheiten der Preiszufriedenheit bei Innovationen.- 3.4 Abgrenzung von Innovationstypen hinsichtlich Erwartungsbildung und Wahrnehmung der Nachfrager.- 4 Modell zur Bildung und Wirkung von Preiszufriedenheit bei Innovationen.- 4.1 Analyserahmen eines Modells der Preiszufriedenheit.- 4.2 Bildung von Preiszufriedenheit bei Innovationen.- 4.3 Wirkung von Preiszufriedenheit bei Innovationen.- 4.4 Analyse der hypothetischen Konstrukte und Hypothesenbildung zur Wirkung von Preiszufriedenheit.- 4.5 Zusammenfassung des Wirkungsmodells.- 5 Empirische Modellprüfung am Beispiel der Tourismusbranche.- 5.1 Ziel der empirischen Untersuchung und Auswahl des Anwendungsgebietes.- 5.2 Charakteristika des AnwendungsgebietesPauschalreisen und Billigflüge.- 5.3 Konzeption der empirischen Erhebung und Stichprobenbeschreibung.- 5.4 Wirkung von Preiszufriedenheit auf das Fortschreiten im Kaufprozess.- 5.5 Wirkung von Preiszufriedenheit auf die Kundenbindung.- 6 Implikationen und Zusammenfassung.- 6.1 Implikationen für das Marketing-Management.- 6.2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 6.3 Tragweite und kritische Reflexion des Modells zur Preiszufriedenheitswirkung.- 6.4 Zukünftige Forschungsbemühungen.- 1 Fragen zur Probandenidentifikation, zum Screening und zur Sicherstellung der Quotierung.- 2 Operationalisierung der Quotierungskriterien.- 3 Auszüge aus den Fragebögen der empirischen Erhebung.- 4 Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse mit AMOS: Ergebnisauszug für die Vorkaufphase.