Theoretische Informatik - kurz gefasst

Paperback Duits 2008 5e druk 9783827418241
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses in der 5. Auflage vorliegende Standardwerk macht Sie in kompakter Form mit den wesentlichen Grundzügen der Theoretischen Informatik vertraut. Der erste und größte Teil behandelt Formale Sprachen, Grammatiken und Automaten. Prof. Schöning gelingt durch seinen verständlichen Beweisstil und viele Beispiele eine übersichtliche und im Detail gut nachvollziehbare Darstellung dieses grundlegenden Gebietes der Theoretischen Informatik. Es schließt sich die Behandlung der Berechenbarkeitstheorie an. Hier werden beginnend mit dem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff und der Churchschen These die wichtigsten Theoreme bis hin zum Gödelschen Unvollständigkeitssatz bewiesen. Der dritte Teil führt in die Komplexitätstheorie ein und legt hierbei den Schwerpunkt auf die Theorie der NP-Vollständigkeit. Zahlreiche Querbezüge und Bemerkungen erleichtern das Verständnis und vertiefen das Gelernte.

Leserstimmen auf amazon.de:

„Mir gefällt besonders, dass er dabei mehr die Ideen betont als das Formale. Daher liest sich das Buch sehr gut und flüssig."

„Alles in allem das kompakteste und beste Buch dieses Themengebietes."

Specificaties

ISBN13:9783827418241
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:190
Druk:5

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung.- 1 Automatentheorie und Formale Sprachen.- 1.1 Allgemeines. 1.2 Reguläre Sprachen. 1.3 Kontextfreie Sprachen. 1.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen. 1.5 Tabellarischer Überblick.- 2 Berechenbarkeitstheorie.- 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These. 2.2 Turing-Berechenbarkeit. 2.3 LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit. 2.4 Primitiv rekursive und mü-rekursive Funktionen. 2.5 Die Ackermannfunktion. 2.6 Halteproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit. 2.7 Das Postsche Korrespondenzprinzip. 2.8 Unentscheidbare Grammatik-Probleme. 2.9 Der Gödelsche Satz.- 3 Komplexitätstheorie.- 3.1 Komplexitätsklassen und P-NP-Problem. 3.2 NP-Vollständigkeit. 3.3 Weitere NP-vollständige Probleme.- Anhang: Mathematische Grundlagen.- Literaturverzeichnis.- Index.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Theoretische Informatik - kurz gefasst