1 Einleitung.- 1.1 Herleitung Forschungsfrage 1: Soziale Netzwerke und Teamerfolg.- 1.2 Herleitung Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Soziale Netzwerke.- 1.3 Herleitung Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Soziale Netzwerke und Teamerfolg.- 1.4 Ziel der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Literatur zu Teams.- 2.1.1 Definition von Teams..- 2.1.2 Typen von Teams: Arbeits-, Entscheidungs- und Innovationsteams.- 2.1.3 Modelle der Effektivität von Innovationsteams.- 2.2 Literatur zum sozialen Netzwerkansatz.- 2.2.1 Charakteristik des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2 Theoretische Basis des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2.1 Historische Entwicklung des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.2.2 Der soziale Netzwerkansatz : Theorie oder Methode?.- 2.2.2.3 Theoretische Ansätze des sozialen Kapitals.- 2.2.3 Dimensionen des sozialen Netzwerkansatzes.- 2.2.3.1 Relationale Merkmale.- 2.2.3.1.1 Inhalte der sozialen Netzwerke.- 2.2.3.1.2 Formelle und informelle Beziehungen.- 2.2.3.1.3 Intensität der sozialen Beziehungen.- 2.2.3.2 Betrachtungsebenen.- 2.2.3.2.1 Gesamtnetzwerk und partielles Netzwerk.- 2.2.3.2.2 Analyseebenen.- 2.2.3.3 Strukturelle Merkmale.- 2.2.3.3.1 Dichte des Netzwerkes.- 2.2.3.3.2 Zentralität, Zentralisierung und Gruppenzentralität.- 2.2.4 Empirische Studien von sozialen Netzwerken.- 2.2.4.1 Studie von Sparrowe & Liden & Wayne & Kraimer (2001).- 2.2.4.2 Studie von Reagans & Zuckerman (2001).- 2.2.4.3 Studie von Baldwin & Bedell & Johnson (1997).- 2.2.4.4 Studien von Hansen (1999; 2002).- 2.2.5 Zusammenfassung.- 2.3 Literatur zur Teamzusammensetzung.- 2.3.1 Definition von Teamzusammensetzung.- 2.3.2 Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.3 Theoretische Ansätze zu Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.3.1 Theorie der sozialen Kategorisierung.- 2.3.3.2 Theorie der interpersonalen Attraktion.- 2.3.3.3 Informations- und Entscheidungstheorien.- 2.3.3 4 Zusammenfassung der Theorien.- 2.3.4 Empirische Studien zur Teamzusammensetzung und Teamerfolg.- 2.3.4.1 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung, Prozessen, Teamerfolg.- 2.3.4.1.1 Studie von Ancona & Caldwell (1992a).- 2.3.4.1.2 Studie von Keller (2001).- 2.3.4.1.3 Studie von Katz (1982).- 2.3.4.1.4 Studie von O’Reilly & Caldwell & Barnett (1989).- 2.3.4.1.5 Studie von Smith et al. (1994).- 2.3.4.2 Empirische Studien zu Teamzusammensetzung und Prozessen.- 2.3.4.2.1 Studie von Zenger & Lawrence (1989).- 2.3.4.2.2 Studie von Lincoln & Miller (1979).- 2.3.4.3 Zusammenfassung der empirischen Studien.- 3 Modell- und Hypothesenentwicklung.- 3.1 Begründung der Auswahl der Variablen.- 3.1.1 Auswahl der Teamnetzwerke.- 3.1.2 Auswahl der Teamzusammensetzungsvariablen.- 3.2 Beschreibung der Wirkungszusammenhänge des Modells und Entwicklung der Hypothesen.- 3.2.1 Forschungsfrage 1: Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1 Interne und externe Netzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.1 Interne Wissensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.2 Interne Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.3 Externe Wissensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.1.1.4 Externe Vertrauensnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.2 Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke.- 3.2.2.1 Teamzusammensetzung und interne Wissensnetzwerke.- 3.2.2.2 Teamzusammensetzung und externe Wissensnetzwerke.- 3.2.2.3 Teamzusammensetzung und interne Vertrauensnetzwerke.- 3.2.2.4 Teamzusammensetzung und externe Vertrauensnetzwerke.- 3.2.3 Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen.- 4 Empirische Untersuchung.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.1.1 Untersuchungsgegenstand.- 4.1.2 Wissenschaftstheoretische Annahmen.- 4.1.3 Erhebungsmethode.- 4.1.4 Durchführung der empirischen Untersuchung.- 4.2 Operationalisierung und Variablen.- 4.2.1 Teamerfolg.- 4.2.2 Teamnetzwerke.- 4.2.2.1 Wissensnetzwerke.- 4.2.2.2 Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.3 Kohäsion der internen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.4 Zentralisierung der internen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.5 Nicht-Redundanz der externen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.2.6 Zentralisierung der externen Wissens- und Vertrauensnetzwerke.- 4.2.3 Teamzusammensetzung.- 4.2.4 Kontrollvariablen.- 4.2.4.1 Teamgrösse.- 4.2.4.2 Anzahl der gesamten externen Wissens- und Vertrauensbeziehungen.- 4.3 Durchführung der Datenanalyse.- 4.3.1 Güte des Rücklaufs.- 4.3.2 Umgang mit fehlenden Netzwerkdaten.- 4.3.3 Aggregation der Daten.- 4.3.4 Qualität der Messungen.- 4.3.4.1 Rehabilität.- 4.3.4.2 Validität.- 4.3.5 Prüfung der Modellprämissen.- 4.3.5.1 Prüfung auf Multikollinearität.- 4.3.5.2 Prüfung auf Autokorrelation.- 4.3.5.3 Prüfung auf Heteroskedastizität.- 4.3.6 Kennzahlen der linearen Regressionsanalyse.- 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Ergebnisse zur Forschungsfrage 1 : Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.1 Ergebnisse: Interne Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.2 Ergebnisse: Externe Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.3 Ergebnisse: Interne und externe Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.1.4 Weitere Analysen: Interaktionseffekte zwischen internen und externen Wissens- und Vertrauensnetzwerken.- 5.2 Ergebnisse zur Forschungsfrage 2: Teamzusammensetzung und Teamnetzwerke.- 5.2.1 Ergebnisse für die internen und externen Wissensnetzwerke.- 5.2.1.1 Ergebnisse für die internen Wissensnetzwerke.- 5.2.1.2 Ergebnisse für die externen Wissensnetzwerke.- 5.2.2 Ergebnisse für die internen und externen Vertrauensnetzwerke.- 5.2.2.1 Ergebnisse für die internen Vertrauensnetzwerke.- 5.2.2.2 Ergebnisse für die externen Vertrauensnetzwerke.- 5.3 Ergebnisse zur Forschungsfrage 3: Teamzusammensetzung, Teamnetzwerke und Teamerfolg.- 5.3.1 Test der Mediation der internen Teamnetzwerke.- 5.3.2 Test der Mediation der externen Teamnetzwerke.- 6 Diskussion der empirischen Ergebnisse.- 6.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 6.1.1 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 1.- 6.1.2 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 2.- 6.1.3 Diskussion der Ergebnisse zur Forschungsfrage 3.- 6.2 Implikationen für Forschung und Praxis.- 6.3 Grenzen der Arbeit.- 7 Resümee.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang.