Kausalität und Motivation

Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls

Paperback Duits 2011 9789401023948
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur Interpretation der Phiinomenologie Edmund Husserls. Ihr Interesse gilt einem be­ sonderen Aspekt jenes allgemeinen Problems, vor das sich Husserl durch die Erweiterung der deskriptiven zur transzendentalen Phiino­ menologie schon sehr bald gestellt sah, und das spiiter zur thema­ tischen Mitte seines ganzen Denkens geworden ist: des Problems, in den genetischen Ursprung der wissenschaftlichen Welterfahrung zurUckzufragen, und als diesen Ursprung die Lebenswelt aufzuweisen. Wiihrend Husserl jedoch in seiner Spiitphilosophie, namentlich in seinem letzten Werk Die Krisis der europiiischen Wissenschaften und die transzendentale Phiinomenologie, die damit gestellte Auf­ gabe zu einer systematischen und doch zugleich historischen Reflexi­ on des Zusammenhanges von Wissenschaft und Lebenswelt aus­ gebildet hat, handelte es sich fUr Husser! anfiinglich nur darum, durch transzendentale Reflexion auf den Sinn perspektivischer Erfahrung in einer raumzeitlich, obzwar ungeschichtlich ausgebreiteten "Wahr­ nehmungswelt" das Motivationsfundament des kausal-analytischen Denkens von Naturwissenschaft und der sich an sie anlehnenden Wissenschaftstheorie freizulegen und von da aus dem Versuch ent­ gegenzutreten, dualistisch zwei Welten, eine vorwissenschaftliche und eine wissenschaftliche, zu konstruieren. Einmal sind die Grenzen nach Husserls Zeugnis durchaus flieBend, da sich sowohl die schlich­ te Wahmehmung wie auch das theoretische Denken als Niiherbestim­ mung eines unbestimmt-bestimmbaren Horizontes erweist; zum an­ deren versucht Husserl in immer emeuten Anliiufen darzutun, daB sich hier nicht zwei Welten, sondem zwei Gegebenheitsweisen einer und derselben Welt gegeniiberstehen, nur daB in der Naturwissen­ schaft objektiv bestimmt wird, was die schlichte Wahmehmung noch unbestimmt und vage liiBt.

Specificaties

ISBN13:9789401023948
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:248
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil: Grundzüge der Phänomenologie Husserls und die Vorzeichnung des Phänomenologischen Problems von Kausalität und Motivation.- 1. Kapitel: Deskriptive Grundbestimmungen der Intentionalität (das intentionale Erlebnis und seine Momente).- 1. Akt und Gegenstand (Transzendenz als Intentionalität).- 2. Inhalt und Gegenstand (Einheit und Mannigfaltigkeit).- 3. Inhalt und Akt (Apperzeption).- 2. Kapitel: Die transzendentale Reduktion der Empirischen auf die reine Subjektivität.- 1. Die Generalthesis der natürlichen Einstellung (der Weltglaube).- 2. Natürliche und transzendentale Reflexion (Selbsterfahrung).- Zweiter Teil: Kausalität und Motivation als Problemtitel für die Theorie der Horizontintentionalität und die Phänomenologische Wissenschaftskritik.- 3. Kapitel: Kritik der Naturalisierung des Bewusstseins und die Substituierung des Kausalbegriffes durch den Begriff der Motivation.- 1. Kritik der „Naturwissenschaft vom Bewusstsein“.- 2. Ausarbeitung des Problems: Gegensatz und Verhältnis von Kausalität und Motivation.- 4. Kapitel: Horizontintentionalität und Wahrheit an sich.- 1. Der Begriff der motivierten Möglichkeit und seine Abgrenzung von dem der idealen und offenen Möglichkeit.- 2. Motivierte Möglichkeit als subjektive Vermöglichkeit im Horizont kinaisthetischer Freiheit.- 3. Intentionalität als Streben nach Näherbestimmung des unbestimmt-bestimmbaren Horizontes der Erfahrung.- a. Die unbestimmte Allgemeinheit des Horizontes und seine Näher-bestimmung.- b. Intentionalität als gerichtetes Streben.- 4. Vernunftmotivation und Wahrheit an sich.- a. Phänomenologie der Vernunft und die Idee der Selbstgegebenheit.- b. Die Idee der Wahrheit an sich und das Problem der Endgültigkeit der Erfahrung.- 5. Kapitel: Phänomenologische Wissenschaftstheorie.- 1. Die Bestimmung der Naturwissenschaft: sinnendingliche und physikalische Natur.- 2. Die „unbekannte Ursache der Erscheinungen“ und die Frage nach dem Motivationsfundament des Kausalbegriffes.- Schriftenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kausalität und Motivation